Neues Angebot: Impfen im Betrieb
FSME-Risiko steigt, Impfquote stagniert
Sommerzeit ist Zeckenzeit. Das Gefährliche daran: Durch ihren Biss können die kleinen blutsaugenden Spinnentiere Borreliose und Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) übertragen. Die Risikogebiete für FSME haben sich in diesem Jahr weiter ausgeweitet, wie das Robert Koch-Institut Anfang März 2023 erklärt hat. Neu dazugekommen sind die Landkreise Anhalt-Bitterfeld und Fürstenfeldbruck sowie der Stadtkreis München. Vor allem in Süddeutschland sind Zecken mit FSME und Borreliose befallen, die Krankheiten breiten sich aber immer weiter nach Norden aus.
Schützen Sie sich vor Zeckenbissen
- Tragen Sie bei Wanderungen lange Hosen und geschlossene Schuhe
- Meiden Sie Unterholz und hohe Gräser
- Bleiben Sie auf den Wegen
- Entfernen Sie Zecken möglichst schnell mit der Zeckenzange und desinfizieren Sie die Bissstelle
Diese Vorsichtsmaßnahmen reduzieren das Risiko, können es aber nicht ganz ausschalten. FSME-Infektionen verlaufen überwiegend symptomfrei und rufen bei einem Teil der Erkrankten nur grippeähnliche Beschwerden hervor. Aber ein schwerer Krankheitsverlauf kann bleibende Nervenschäden und Lähmungserscheinungen hinterlassen, in seltenen Fällen sogar tödlich enden.
Verlässlichen Schutz bietet nur eine Impfung. Daher macht es den Ärzten und Krankenkassen Sorge, dass immer noch nur ein geringer Teil der Bevölkerung gegen FSME geimpft ist. Selbst in Hochrisikogebieten lässt sich nur etwa ein Drittel vollständig impfen.
Kostenfreie Impfungen im Betrieb
Ein neuer Vertrag zwischen der BKK VerbundPlus und dem Verband der Betriebs- und Werksärzte (VDBW) soll Impfungen wesentlich erleichtern. Gesetzlich Versicherte bekommen nun bei ihrem Betriebsarzt kostenlos jede Impfung, die in der Schutzimpfungs-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses (STIKO) empfohlen wird. Nicht nur der Schutz vor FSME, sondern auch vor zahlreichen weiteren Infektionskrankheiten wie z. B. Tetanus und Grippe wird so verbessert.
„Impfungen sind und waren schon immer ein wichtiger Teil der betriebsärztlichen Betreuung und von arbeitsmedizinischem Vorsorgen. Dies ist umso wichtiger, weil Betriebsärzte oftmals Bevölkerungsgruppen erreichen, die sonst nicht so regelmäßig zum Arzt/Hausarzt gehen und daher eventuell auch Impflücken haben. Damit leisten wir Betriebsärzte einen sehr großen und wichtigen Beitrag für die Gesundheitsprävention der Bevölkerung“, sagt Arbeitsmediziner Dr. Strobel.
„Mit diesem Angebot verbessern wir die regionale Versorgung deutlich und schaffen einen niedrigschwelligen Zugang zum Impfen. So kann es gelingen, Impflücken zu schließen und den Impfstatus der Versicherten immer aktuell zu halten.“
Konstantin Giese, Teamleiter Präventionsmanagement der BKK VerbundPlus
Fragen zum Impfangebot?
Ihre Ansprechpartner bei der BKK VerbundPlus beraten Sie gerne.
Janina Neuberger
Telefon 07351 / 18 24 452
jneuberger@bkkvp.de
Maurizio Tizian Reinhold
Telefon 07351 / 18 24 451
mreinhold@bkkvp.de
Veröffentlicht: 31.03.2023 - Aktualisiert: 21.07.2023